1. Home
  2. /
  3. Schule
  4. /
  5. Unsere Bildungsgänge
  6. /
  7. Duale Bildungsgänge

Vollzeitschulische Bildungsgänge​

Du bist interessiert an beruflichen Zusammenhängen und möchtest gleichzeitig einen höherwertigen Schulabschluss erwerben?

Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten in einem innovativen Umfeld. Entdecke sie hier.

Duale Bildungsgänge

Sie haben Ihren Berufsausbildungsvertrag in der Tasche oder bilden selbst aus?

Dann informieren Sie sich hier über alle Details zur schulischen Ausbildung am BK-LK.

Sie haben bereits eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, einige Jahre Berufserfahrung gesammelt und möchten die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen? Finden Sie den passenden Fachschulbildungsgang hier.

Ernährung und Versorgung

Der Bereich Ernährung und Versorgung bietet ein abwechslungsreiches und vielseitiges Berufsfeld mit sehr guten Zukunftsaussichten. Die zentrale Aufgabe der beruflichen Tätigkeiten liegt in der Versorgung von Menschen – da sind Organisationstalent und Kreativität gefragt.

Wenn du dazu noch praktisch veranlagt bist, kannst du hier in unseren angebotenen Bildungsgängen richtig durchstarten.

Hauswirtschafter/-in

Gestiegene Kundenansprüche, die zunehmende Komplexität von Versorgungs-/Betreuungsdienstleistungen und die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung haben die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern verändert. Die Schwerpunkte „Personenbetreuende Dienstleistungen“, „Serviceorientierte Dienstleistungen“ und „Ländlich-agrarische Dienstleistungen“ beschreiben heute ihre Einsatzgebiete. Sie sind mit der Betreuung und Versorgung spezifischer Personengruppen sowohl in privaten Haushalten als auch in hauswirtschaftlichen Unternehmen betraut.

Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen umfassen z. B. Hilfen bei Alltagsverrichtungen, Motivation, Kommunikation und Beschäftigung. Zur Versorgung gehören Verpflegung, Wäschepflege, Reinigung und die Wohnumfeldgestaltung.

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter entwickeln im Rahmen ihrer Ausbildung ein umfassendes Qualitätsbewusstsein, da ihre Dienstleistungen maßgeblich die Lebensqualität der zu versorgenden Personen beeinflusst. Darüber hinaus beinhaltet das Tätigkeitsfeld die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Diese komplexen Arbeitsprozesse erfordern ebenso wie ganzheitliche Betreuungskonzepte die Abstimmung mit anderen Tätigkeitsbereichen und die Nutzung externer Dienstleistungen, weshalb die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams notwendig ist.

Eine Auflistung von Ausbildungsbetrieben finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin:

Gesundheit und Soziales

Berufe mit dem Schwerpunkt Gesundheit, Soziales oder Pädagogik haben einen hohen Stellenwert, denn die Betreuung älterer Menschen und die Erziehung junger Menschen sind sehr wichtig für unsere Gesellschaft. Daher steigen die Berufsaussichten für Schülerinnen und Schüler, die in diesem Bereich gut ausgebildet und kompetent sind.

Wir bieten dir, abhängig von den unterschiedlichen Voraussetzungen, vielfältige Möglichkeiten, um deinen Weg in diesem Berufsfeld zu finden

Friseur/-in

Friseurinnen/Friseure arbeiten in klassischen Friseursalons, aber auch in kosmetischen Bereichen von Kureinrichtungen, in Hotels, bei Film/Theaterproduktionen oder sogar auf Kreuzfahrtschiffen; ebenfalls ist eine spätere Selbstständigkeit möglich.

Sie führen individuelle Frisurenberatungen durch und setzten diese in Farbe, Form, Schnitt sowie Styling um und empfehlen Pflegeprodukte. Ihre Tätigkeit beinhaltet außerdem die Organisation saloninterner Abläufe wie z.B. computergestützte Terminplanung oder die Sortimentsgestaltung.

Ihre Ansprechpartnerin:

Medizinische/r Fachangestellte/r

Medizinische Fachangestellte arbeiten in Arztpraxen aller Fachrichtungen, in Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren oder betriebsärztlichen Abteilungen großer Unternehmen. Sie assistieren dort bei Untersuchungen und Behandlungen (chirurgische Eingriffe, Bestrahlungen usw.) und betreuen die Patientinnen und Patienten während und nach einer Behandlung.

Daneben führen sie Analysen im Labor durch, z. B. Blut- und Urinuntersuchungen. Ihre Tätigkeit beinhaltet aber auch Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten (Terminvergabe, Führen der Patientendatei, Schriftverkehr, Erstellung der Quartalsabrechnungen). Schließlich sind sie verantwortlich für die Organisation der Praxisabläufe.

Ihre Ansprechpartnerin:

Handwerk und Technik

Das Formen von Metall, die Bearbeitung von Holz, der Umgang mit computergesteuerten Maschinen – das alles und noch viel mehr bietet dir der gewerblich-technische Bereich. Hier findet der Unterricht überwiegend in Form von Lernsituationen und Projekten statt, die sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen.

Die Praktika bilden einen weiteren Schwerpunkt in diesen Bildungsgängen, bei denen auch du sicherlich das Passende für dich finden wirst.

Anlagenmechaniker/-in (Industrie)

Anlagenmechaniker/-innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser-, Gas, Heiz- und Luftversorgungssysteme und schließen Sanitäranlagen an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizsysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an, z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

Automatenfachmann/-frau (Fachrichtung Dienstleistung)

Automatenfachleute sind in Herstellung, Vertrieb, Service und Verwaltung von Unternehmen der Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld-, Bank-, Ticket-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomatenwirtschaft im öffentlichen wie im privatrechtlichen Bereich tätig.​

In der Fachrichtung Automatendienstleistung liegen die Schwerpunkte in der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, der Durchführung von Marketingmaßnahmen, der Personalverwaltung und der Abwicklung kaufmännischer Geschäftsprozesse. Darüber hinaus sieht die Ausbildungsordnung für die Fachrichtung Automatendienstleistung die Wahlqualifikationen Kaufmännische Geschäftsprozesse und Kundenbetreuung vor.​

Den Blockplan mit den Unterrichtszeiten finden Sie hier.

Automatenfachmann/-frau (Fachrichtung Mechatronik)​

Automatenfachleute sind in Herstellung, Vertrieb, Service und Verwaltung von Unternehmen der Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld-, Bank-, Ticket-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomatenwirtschaft im öffentlichen wie im privatrechtlichen Bereich tätig.​

​Die Fachrichtung Automatenmechatronik befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Anwenden von Prüf- und Messverfahren,  dem Zurichten elektrischer Leitungen und Verlege-Systemen, mit Instandhaltungsmaßnahmen sowie der Einbindung von IT-Systemen in Netzwerke.​

 

Den Blockplan mit den Unterrichtszeiten finden Sie hier.

Elektrotechniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik

Elektroniker und Elektronikerinnen planen elektrische Installationen, Komponenten und Geräte und bauen diese auf. Dazu beraten sie Kunden hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und funktionaler Aspekte.

In der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten sie insbesondere mit Kommunikationstechnik, Hausgeräten, Hausenergietechnik und Beleuchtungstechnik.

Ihr Ansprechpartner:

Fachkraft für Metalltechnik​

Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie. Am Berufskolleg Lübbecke wird der Ausbildungsberuf die Fachrichtungen: Zerspanungstechnik, Montagetechnik angeboten​.

Feinwerkmechaniker/-in​

Feinwerkmechaniker/-innen fertigen Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Fertigungsverfahren. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Systeme.

Holzmechaniker/-in

Holzmechanikerinnen und Holzmechaniker sind überall dort im Einsatz, wo Holzprodukte in großer Stückzahl hergestellt werden. Sie steuern und überwachen Produktionsprozesse an Maschinen und Anlagen zum Bohren, Sägen und Fräsen. Anschließend montieren Sie die Einzelteile zu fertigen Elementen wie beispielsweise Küchen- oder Büromöbel.

Industriemechaniker/-in

Industriemechaniker/-innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus.

Kraftfahrzeug-Mechatroniker/-in

Aktuelle Kraftfahrzeuge mit umfangreichen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung, elektrifizierten Antrieben und anspruchsvoll vernetzten mechanisch-elektronischen Fahrzeugsystemen erfordern bei der Werkstattarbeit die Verknüpfung zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik. Dies ist Aufgabe des Kfz-Mechatronikers. Wartungsarbeiten, Diagnose und Reparatur sowie mobile Kommunikation stehen dabei im Vordergrund.

Am Berufskolleg Lübbecke werden die Schwerpunkte Personenkraftwagentechnik (Pkw), Nutzfahrzeugtechnik (Nfz) sowie System- und Hochvolttechnik (SHV) angeboten.

Maler/-in und Lackierer/-in

Fahrzeuglackierer/-innen lackieren Fahrzeuge und Sportgeräte aller Art. Hierfür schleifen, grundieren, mischen, sprühen und polieren sie Schicht für Schicht, bis alles glatt ist und perfekt glänzt. Auch das Erstellen von Beschriftungen und Airbrush-Design gehört zu ihrem Aufgabenfeld.

Maler/-in und Lackierer/-in: Fassade, Designer-Loft, Altbau oder Einkaufspassage – immer wenn es Wände und Decken dringend nötig haben, sind Maler/-innen und Lackierer/-innen gefragt. Sie kennen sich mit den verschiedenen Maltechniken aus und haben ein gutes Gespür für Farbwirkung und Gestaltung.  Unterschiedlichste Untergründe bereiten sie für eine Beschichtung vor und schützen sie mit den passenden Lacken und Farben.

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Maschinen- und Anlagenführer/-innen richten Fertigungsmaschinen und ‑anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand. Am Berufskolleg Lübbecke wird von den zahlreichen Fachrichtungen, nur die Fachrichtung „Metall- und Kunststofftechnik“ angeboten.

Maurer/-in

Maurer/-innen bauen nicht nur Mauern, sie sind mit viel handwerklichem Geschick von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Bauwerks dabei. Die Arbeit auf der Baustelle ist hauptsächlich „Handarbeit“, wodurch sich der Beruf als zukunftsfähiger Job präsentiert.

Maurer/-innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Sie arbeiten sowohl mit künstlichen als auch natürlichen Steinen, sie verarbeiten Beton und montieren vorgefertigte Bauelemente. Zusätzlich verputzen und verfugen sie Wände, verlegen Estrich und bauen Dämmmaterialien ein. Darüber hinaus sind sie für die Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden zuständig, stellen Bauschäden fest und beheben diese.

Tischler/-in

Tischlerinnen und Tischler stellen Möbel, Türen, Fenster und Treppen aus Holz und Holzwerkstoffen her. Sie stellen Trockenbauwände, verlegen Fußböden oder führen Sanierungsarbeiten durch. Ihre Tätigkeiten üben sie in der Werkstatt, aber auch auf Baustellen aus und setzen bei ihrer Arbeit vom Handwerkzeug bis hin zum CNC-Bearbeitungszentrum die verschiedensten Werkzeuge und Maschinen ein. Montagearbeiten führen sie oft direkt bei Kundinnen oder Kunden durch. In der Arbeitsvorbereitung erstellen sie Skizzen und Konstruktionspläne sowie Angebote.

Werkzeugmechaniker/-in

Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente. Für die Herstellung der Einzelteile setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.

Zerspanungsmechaniker/-in

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren diese gegebenenfalls. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke und prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen.

Zimmerer/-in

Zimmerer und Zimmerinnen bauen Holzhäuser und Dachstühle oder sind für Innenausbauten zuständig. Sie sind Experten für Holzkonstruktionen von der einfachen Dachkonstruktion bis zu Ingenieurholzbauten. In Abstimmung mit dem Bauherrn errichten sie Fachwerkkonstruktionen, bauen Treppen und Holzdecken ein, montieren Fertighäuser oder fertigen komplizierte Betonschalungen aus Holz. Zimmerer und Zimmerinnen haben aber nicht nur mit Neubauten und neuen Innenausbauten zu tun.

Sie reparieren auch ältere Holzkonstruktionen und sanieren Altbauten. Sie modernisieren alte Häuser und passen dabei Wand- und Dachkonstruktionen den aktuellen energetischen Anforderungen an. Beispielsweise wissen sie auch, wie man historische Brücken, Fachwerkfassaden oder mittelalterliche Häuser, die komplett aus Holz gebaut sind, fachmännisch restauriert.

Wirtschaft und Verwaltung / Informatik

Wirtschaftliches Handeln und die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien gehören zu unserem täglichen Leben und betreffen somit jeden von uns. In unserem Bereich Wirtschaft und Verwaltung / Informatik stehen die Vermittlung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie von informationstechnologischen Entwicklungen im Vordergrund. Wir bereiten dich in unseren verschiedenen Bildungsgängen praxisorientiert auf eine kaufmännische bzw. eine IT-Ausbildung oder ein Studium vor – für deinen perfekten Start in das Berufsleben

Automobilkaufmann/-frau

Die Mobilität der Menschen umfasst viele Facetten. Automobilkaufleute sind Ansprechpartner/-innen rund um den Verkauf, die Werkstatt und die Finanzierung bzw. das Leasing von Fahrzeugen.

Der Unterricht am Berufskolleg thematisiert das Neu- und Gebrauchtwagengeschäft sowie den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Teilen- und Zubehör. Dabei spielen Finanzierung, Leasing und Vermietung von Fahrzeugen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden die Prozesse der Wartung, Reparatur und Unfallabwicklung erarbeitet. Neben den kaufmännischen Fächern wird auch technischer Unterricht erteilt, um die aktuellen Trends rund ums Auto in den Fokus zu nehmen

Ihre Ansprechpartnerin:

Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker/-innen Anwendungsentwicklung konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen durch den Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, sowie dem Anwenden von Software-Entwicklungswerkzeugen.

Das Testen von Anwendungen und das Beheben von Fehlern durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen gehört genauso zu ihren Tätigkeiten, wie das Beraten und Schulen der Benutzer.

Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Sie stellen die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.

Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Digitale Vernetzung

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyber-Physischen Systemen.

Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle.

Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Systemintegration

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Sie konzipieren, installieren und administrieren vernetzte IT-Systeme für interne und externe Kunden und Kundinnen.

Fachkraft für Lagerlogistik

Die Auszubildenden sollen in die Lage versetzt werden, alle in einem Unternehmen vorkommenden Prozesse der Lagerlogistik zu analysieren, zu beurteilen und die erforderlichen kaufmännischen sowie praktischen Arbeiten auszuführen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Fachlageristen können nach abgeschlossener IHK-Prüfung mit einem zusätzlichen dritten Jahr diesen Beruf erlangen.

Fachlagerist/-in

Die Auszubildenden sollen in die Lage versetzt werden, alle in einem Unternehmen vorkommenden Prozesse der Lagerlogistik zu analysieren, zu beurteilen und die erforderlichen kaufmännischen sowie praktischen Arbeiten auszuführen. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.

Fachlageristen können nach abgeschlossener IHK-Prüfung mit einem zusätzlichen dritten Jahr den Beruf „Fachkraft für Lagerlogistik“ erlernen.

Industriekaufmann/-frau (mit Zusatzqualifizierung: EU-Kompetenz)

Von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice übernehmen Industriekaufleute sämtliche Tätigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie deswegen vielfältig in großen Unternehmen einsetzbar. Von der Materialwirtschaft über die Produktion bis zum Vertrieb und Marketing, dazu Personalmanagement sowie Finanzen und Rechnungswesen; während der Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen und Stationen Ihres Ausbildungsunternehmens.

… mit EU-Kompetenz

Neben dem Berufsabschluss kann durch das Zertifikat „Kaufmännische EU-Kompetenz“ eine weitere berufliche Qualifizierung erworben werden. Im Fokus stehen dabei Außenhandelsprozesse innerhalb der EU.

Ergänzender Unterricht in den Fächern Englisch, Außenhandel, Außenwirtschaft und ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland werden Sie auf die zusätzlichen Prüfungen vorbereiten.

IT-System-Elektroniker/-in

IT-System-Elektroniker/innen arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie finden insbesondere Beschäftigung bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ein Kaufmann für Büromanagement ist ein kaufmännischer Allrounder und organisiert und koordiniert sämtliche kaufmännischen und administrativen Tätigkeiten in einem Unternehmen. Er ist in der Regel in einer Büroumgebung tätig und arbeitet eng mit anderen Abteilungen und Mitarbeitern zusammen.

Zu den Aufgaben eines Kaufmanns für Büromanagement gehören die Organisation von Terminen und Besprechungen, die Erstellung von Angeboten und Rechnungen, die Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, die Pflege von Kunden- und Lieferantendaten sowie die allgemeine Büroorganisation

Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Der bisherige Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement. Sie arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.

Kaufmann/-frau für Groß- und Außen-Handelsmanagement – Fachrichtung Großhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren ein und verkaufen diese an Industrie-, Handels- und Handwerksunternehmen weiter. Darüber hinaus beraten sie ihre Kunden fachkundig über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den Lieferer.

Kaufmann/-frau für IT-System-Management

Der bisherige Ausbildungsberuf IT-System-Kaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/frau für IT-System-Management. Dieser neugeordnete Beruf nimmt auch Inhalte des/der Informatikkaufmann/-frau auf.

Sie arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-System.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig und bieten ihren Kunden Beratung und Service. Sie sind ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerhaltung, dem Marketing, der Personal-wirtschaft und dem Rechnungswesen befasst. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Verkäufer/Verkäuferinnen können nach abgeschlossener IHK-Prüfung mit einem zusätzlichen dritten Jahr diesen Beruf erlangen.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit der Zusatzqualifikation Handelsassistent / Handelsassistentin (zbb)

Kaufleute im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig und bieten ihren Kunden Beratung und Service. Sie sind ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerhaltung, dem Marketing, der Personalwirtschaft und dem Rechnungswesen befasst. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Die Zusatzqualifikation bietet eine unmittelbare Verknüpfung von Aus- und Fortbildung, die die Möglichkeit zum Einstieg in höher qualifizierte Tätigkeiten im Einzelhandel in Aussicht stellt.

Verkäufer/-in

Verkäufer/innen sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig und bieten ihren Kunden Beratung sowie Service. Sie sind ferner mit dem Servicebereich Kasse befasst, nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.

Verkäufer/Verkäuferinnen können nach abgeschlossener IHK-Prüfung mit einem zusätzlichen dritten Jahr den Beruf „Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel“ erlernen.

Sie haben ihre Perspektiven erkannt und genutzt.
Das sagen unsere Absolventen:

„Mir gefällt dieser Bildungsgang, weil man mit Menschen zusammenarbeitet. Vor allem das Praktikum in der Jugend­hilfe hat mir viel gebracht. Dadurch habe ich auch heraus­gefunden, dass ich später Soziale Arbeit studieren möchte.“

Angelina besucht die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales

„In der Schule lernt man nicht nur Theorie. Im Technikunterricht werden auch diverse technische Komponenten vorgestellt, sodass man Praxiserfahrung sammelt. Am meisten Spaß macht mir das Fach Kaufmännische Unterstützungsprozesse, da wir hier sehr tief in die Automobilwelt einsteigen.“

Yigit, angehender Automobilkaufmann

„Der hohe Praxisanteil und vor allem das aktive Einbringen in unserem Schülerbistro „Essbar“ hat mich darin bestärkt, das ich auf dem richtigen Weg bin. Ich bin dankbar, dass ich so vielfältig ausgebildet wurde.“

Alina, besuchte die Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement.

„Das Berufskolleg hat mich herzlich aufgenommen. Als Schüler ohne Abschluss war ich sehr orientierungslos, aber ich hatte gute Lehrer an meiner Seite. Außerdem möchte ich noch sagen, dass das Berufskolleg jedem eine zweite Chance gibt und bereit ist, jeden zu unterstützen.“

Ibrahim absolvierte die Ausbildungsvorbereitung für Technik und besucht nun die Berufsfachschule Typ I – Metalltechnik